top of page

Feel-Flow-Fade: Die wissenschaftlich fundierte Methode, um starke Gefühle zu lösen und innere Ruhe zu finden

Aktualisiert: 28. Juni



Stell dir vor, du sitzt an einem ganz normalen Tag an deinem Schreibtisch. Ein einziger Satz in einer E-Mail, ein Blick deines Chefs oder eine Erinnerung an ein altes Thema – und plötzlich ist sie da: diese Welle aus Ärger, Trauer oder Angst. Dein Herz schlägt schneller, dein Kopf beginnt zu rattern, und du fühlst dich wie ausgeliefert. Wer kennt das nicht? Doch was wäre, wenn genau diese Momente der Schlüssel zu deinem inneren Frieden wären – und nicht dein größter Feind?


Ich kenne diese Situationen nur zu gut. Ein unerwarteter Panikanfall hat mein Leben vor Jahrzehnten komplett auf den Kopf gestellt – und wurde zum Ausgangspunkt für eine Methode, die heute schon vielen Menschen hilft, ihre Gefühle zu verwandeln: Feel-Flow-Fade.


Vortrag zu Feel-Flow-Fade "Wie alles begann".

Was als meine ganz persönliche Suche nach innerer Freiheit begann, ist heute ein klar strukturierter Weg, um aus dem Strudel der Emotionen auszusteigen – ohne endlose Analysen, ohne Ursachenforschung, ohne spirituelles Vorwissen.


Ich habe immer wieder beobachtet, wie wir uns in Gedanken und Geschichten über unsere Gefühle verlieren – und dabei die Lösung direkt vor uns liegt: im Körper.


Feel-Flow-Fade holt diese uralte Weisheit aus dem spirituellen Elfenbeinturm und macht sie für jeden im Alltag anwendbar.


Die Methode ist so einfach wie wirkungsvoll: Du lenkst deine Aufmerksamkeit auf die reine Körperempfindung, die mit deinem Gefühl verbunden ist. Du beobachtest sie, bis sie sich verändert – und bleibst präsent, bis sie sich auflöst. Was nach Magie klingt, ist neuropsychologisch fundiert und in wenigen Minuten spürbar.


Warum funktioniert Feel-Flow-Fade?

Wissenschaftliche Grundlagen und Studien

Feel-Flow-Fade nutzt zwei zentrale neuropsychologische Mechanismen, deren Wirksamkeit durch aktuelle Forschung belegt ist:


1. Körperempfindungen als Emotionsanker Emotionen sind eng mit spezifischen körperlichen Empfindungen verbunden. Die Forschung des weltweit führenden Neurowissenschaftlers von Antonio Damasio zeigt, dass Emotionen als Muster physiologischer Veränderungen im Körper erlebt werden – zum Beispiel als Schwere bei Trauer oder Hitze bei Wut. Wenn die Aufmerksamkeit gezielt auf diese somatischen Marker gelenkt wird, kann die emotionale Reaktion entkoppelt werden.

Die Integrale Somatische Psychologie und insbesondere die Studien des finnischen Neurowissenschaftlers Lauri Nummenmaa belegen, dass der gesamte Körper an der Entstehung und Verarbeitung von Emotionen beteiligt ist. Wird die körperliche Beteiligung bewusst wahrgenommen statt unterdrückt, kann der natürliche Fluss der Emotion wiederhergestellt und deren Verarbeitung erleichtert werden. Blockaden und Abwehrmechanismen, die die Körperempfindung dämpfen, verhindern hingegen die emotionale Verarbeitung und erhöhen den Stresspegel im Organismus.


2. Non-duale Wahrnehmung als kognitive Neubewertung Die bewertungsfreie, offene Beobachtung – ein Kernelement non-dualer Achtsamkeit – unterbricht den gewohnten Bewertungskreislauf im präfrontalen Cortex. Der norwegischen Neurologen Svend Davanger, der mit seinen Forschungsarbeiten zu den neurologischen Wirkungen von Meditation internationale Anerkennung gefunden hat, zeigt in einer Studie, dass non-direktive Meditation (also das Akzeptieren von Gedanken, Empfindungen und Gefühlen ohne Bewertung) die Aktivität im sogenannten Default-Mode-Netzwerk (DMN* ) erhöht, das mit Selbstwahrnehmung und der Verarbeitung von Emotionen verbunden ist. Diese Aktivierung ermöglicht es, Emotionen und Gedanken als vorübergehende Phänomene zu erleben, ohne sich mit ihnen zu identifizieren. Dadurch kann sich die emotionale Ladung auflösen und es entsteht Raum für neue, flexiblere Reaktionsmuster.


Das heißt zusammengefasst:

Feel-Flow-Fade fördert die emotionale Selbstregulation durch:

  • Die bewusste Wahrnehmung von Körperempfindungen, wodurch die emotionale Reaktion reguliert und verarbeitet werden kann.

  • Die bewertungsfreie, non-duale Beobachtung dieser Körperempfindungen, die das Default-Mode-Netzwerk aktiviert, emotionale Identifikation löst und neue Verarbeitungsmuster ermöglicht.


Diese Prinzipien sind durch neurowissenschaftliche und psychologische Studien belegt und erklären die nachhaltige Wirkung der Methode.


Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse bestätigen, was ich und viele andere mit Feel-Flow-Fade bereits erlebt haben: Es gibt einen einfachen, natürlichen Weg, mit unseren Gefühlen in Frieden zu kommen – und er beginnt im Körper und in der bewussten Wahrnehmung des Moments.


Die Wurzeln von Feel-Flow-Fade: Eine tausendjährige Tradition

Was Feel-Flow-Fade so besonders macht, ist nicht nur die moderne wissenschaftliche Fundierung, sondern auch die tiefe Verwurzelung in einer jahrtausendealten Praxis. Die Ursprünge dieser Methode reichen zurück in die tantrische Tradition des kaschmirischen Shivaismus, die seit über 1000 Jahren Wege erforscht, um Gefühle und Körperempfindungen als direkten Zugang zu innerer Freiheit zu nutzen.

Für mich persönlich fügten sich die letzten, aber auch wesentlichsten Puzzlestücke zusammen, als ich das Buch „The Recognition Sutras“ von Christopher Wallis studierte. In diesem Werk werden die zentralen Lehren der tantrischen Philosophie – insbesondere die Praxis des bewussten Spürens und Annehmens aller Empfindungen – ausführlich erklärt. Das, was ich in Feel-Flow-Fade entwickelt habe, ist tief verwoben mit einer lebendigen spirituellen Linie, die seit Jahrhunderten Menschen auf dem Weg zu innerem Frieden begleitet.

So verbindet Feel-Flow-Fade das Beste aus zwei Welten: die Weisheit einer bewährten Tradition und die Erkenntnisse moderner Wissenschaft – für einen Weg, der heute für jeden erfahrbar ist.


Was macht Feel-Flow-Fade einzigartig?


  1. Körperfokus statt Kopfarbeit Feel-Flow-Fade nutzt den Körper als direkten Zugang zu Gefühlen und verzichtet dabei vollständig auf kognitive Techniken.

  2. Alltagstauglichkeit und sofortige Anwendbarkeit Die Methode ist orts- und zeitunabhängig einsetzbar und erfordert weder Vorkenntnisse noch spirituelle Vorbildung oder lange Sitzungen.

  3. Vereinigung von Wissenschaft und Tradition Feel-Flow-Fade verbindet jahrtausendealte tantrische Praxis mit aktuellen Erkenntnissen der Emotionsforschung.

  4. Erlebnisorientierter Ansatz statt Analyse Gefühle werden nicht analysiert oder verbal verarbeitet, sondern im Körper unmittelbar erlebt und aufgelöst.

  5. Neutralität der Empfindung Körperliche Empfindungen werden als an sich neutral betrachtet; erst durch Bewertung entsteht ein subjektives Problemempfinden.

  6. Frieden im Alltag Frieden wird nicht als fernes Ziel definiert, sondern als unmittelbar erfahrbar – mitten im Alltag und im Erleben von Gefühlen.

  7. Spirituelle Tiefe in pragmatischer Form Trotz ihres pragmatischen Ansatzes kann Feel-Flow-Fade als tief spirituelle Praxis erfahren werden, die unmittelbare Erfahrungen der eigenen Essenz ermöglicht, jenseits von Konzepten und Ritualen.


Vielleicht fragst du dich jetzt: Kann das wirklich funktionieren und ob ich das wohl auch kann?

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen – ja, es funktioniert und ja, du kannst!

Ich habe Feel-Flow-Fade nicht nur entwickelt, sondern lebe diese Methode jeden Tag. Sie hat mein Leben verändert und mir eine neue Freiheit im Umgang mit meinen Gefühlen geschenkt.

Es braucht keine jahrelange Analyse, keine komplizierten Techniken und kein spirituelles Vorwissen. Alles, was du brauchst, ist die Bereitschaft, dich selbst auf eine neue Art zu erleben – mit Neugier und Offenheit für das, was in deinem Körper geschieht.


Wenn du tiefer eintauchen möchtest, findest du auf der Seite der Friedens-Yoga-Akademie viele weitere Artikel und Impulse rund um Feel-Flow-Fade – kostenlos. Doch das ist erst der Anfang: Ein umfangreiches Angebot ist bereits in Vorbereitung, das dir noch mehr Möglichkeiten bietet, diese kraftvolle Methode zu entdecken und in deinen Alltag zu integrieren.


Feel-Flow-Fade steht kurz davor, Menschen auf der ganzen Welt in mehreren Sprachen – darunter Englisch, Deutsch und Spanisch – zu erreichen und zu inspirieren.

Es ist eine Einladung, Gefühle neu zu erleben und inneren Frieden auf eine ganz natürliche Weise zu finden – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Lebenssituation.


Wenn du Teil dieser wachsenden Community sein möchtest und keine Neuigkeiten, Kurse oder Inspirationen rund um Feel-Flow-Fade verpassen willst, lade ich dich herzlich ein, dich für den Newsletter anzumelden:



So bist du immer auf dem Laufenden und kannst als Erste*r von neuen Angeboten profitieren.

Ich freue mich sehr darauf, dich auf deinem Weg zu mehr Gelassenheit, Klarheit und Lebensfreude begleiten zu dürfen!



Quellen:

  • Wallis, C. D. (2017). The Recognition Sutras: Illuminating a 1,000-Year-Old Spiritual Masterpiece. Mattamayura Press. ISBN: 978-0-9897613-8-3.

  • Damasio, A. (2004). Descartes’ Error: Emotion, Reason, and the Human Brain.

  • Nummenmaa, L., Glerean, E., Hari, R., & Hietanen, J.K. (2013 & 2016). Bodily maps of emotions.

  • Davanger, S., Ellingsen, Ø., Holen, A. et al. (2014). Nondirective meditation activates default mode network and areas associated with memory retrieval and emotional processing. Frontiers in Human Neuroscience.

  • Raichle, M.E. et al. (2001). A default mode of brain function. Proceedings of the National Academy of Sciences.

  • Integrale Somatische Psychologie: Eine bessere Erfolgsbilanz durch die Verkörperung von Emotionen (2018).

  • dasGehirn.info: Mimik, Bewegung, Emotion – Fühlen. (2018).


  • Ergänzung zum Default Mode Network (DMN), auf Deutsch oft als „Ruhezustandsnetzwerk“ bezeichnet, ist ein Netzwerk von Gehirnregionen, das besonders dann aktiv ist, wenn wir nicht auf äußere Aufgaben konzentriert sind – also etwa beim Tagträumen, Nachdenken über uns selbst, Erinnern an Vergangenes oder Planen der Zukunft.

Funktionen und Eigenschaften:

  • Das DMN unterstützt nach innen gerichtete Aufmerksamkeit, Selbstreflexion und die Konstruktion eines inneren Narrativs oder Selbstgefühls.

  • Es ist aktiv, wenn wir „nichts tun“, also keine spezifische Aufgabe lösen, und wird meist deaktiviert, sobald wir uns auf eine äußere Aufgabe konzentrieren.


    Quelle: Raichle, M. E., et al. (2001). A default mode of brain function. Proceedings of the National Academy of Sciences, 98(2), 676–682.


    https://doi.org/10.1073/pnas.98.2.676

 
 
 

1 Kommentar


Bine
22. Mai

Liebe Kathrin, Du hast Dein Herzensprojekt sehr einladend und motivierend vorgestellt. Ich wünsche Dir viele begeisterte Teilnehmer*innen und den internationalen Erfolg, den Du für den inneren und aüßeren Frieden für die Menschen auf unserer Erde erhoffst!

Deine Bine

Gefällt mir
bottom of page